SOFIA
SOFIA, das „fliegende Teleskop“, zu Gast in Köln/Bonn
Für eine Wissenschaftskampagne war SOFIA, das fliegende Infrarot-Observatorium, vom 4. Februar bis 16. März 2021 zu Gast am Flughafen Köln/Bonn.
Für die Mission, die zugleich die erste Flugkampagne dieser Art in Deutschland war, hatte die mobile Sternwarte der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) insgesamt 15 Forschungsflüge von Köln/Bonn aus absolviert.
Die Wissenschaftsflüge erfolgten jeweils am frühen Abend; die Flugdauer betrug zwischen acht und neun Stunden. Vom Rheinland aus flog SOFIA bis über den Atlantik, über Skandinavien und bis zum Mittelmeer. Im Fokus standen Untersuchungen der Materie im interstellaren Raum, deren Chemie unter anderem auch von kosmischer Strahlung beeinflusst wird, sowie Erkenntnisse über die Prozesse bei der Entstehung massereicher Sterne.
SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, ist eine umgebaute Boeing 747SP und weltweit einzigartig. Die fliegende Sternwarte erforscht, wie sich Milchstraßensysteme entwickeln oder wie Sterne und Planetensysteme aus interstellaren Molekül- und Staubwolken entstanden sind. Möglich wird dies durch ein 17 Tonnen schweres, in Deutschland entwickeltes und gefertigtes Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von 2,7 Metern. Für ihren Einsatz von Köln/Bonn aus hatte SOFIA das deutsche Instrument GREAT, ein hochauflösendes Spektrometer mit an Bord.
Testen Sie Ihr Wissen über SOFIA
Welche Art von Flugzeug ist SOFIA?
SOFIA ist eine Boeing 747SP. „SP“ steht für „Special Performance“, eine verkürzte und leichtere Version der Boeing 747 mit höherer Reichweite und Flughöhe.
Wo ist die Heimatbasis von SOFIA?
SOFIA ist in Palmdale, Kalifornien beheimatet.
Wie groß ist der Hauptspiegel?
Der Hauptspiegel des 17 Tonnen schweren Teleskops hat einen Durchmesser von 2,7 Meter.
Was ist notwendig um fernen Infrarot zu beobachten?
Es wird eine Flughöhe von etwa 15 km benötigt, um Infrarot zu beobachten, da in der Stratosphäre nahezu kein Wasserdampf existiert.
Welches Molekül hat SOFIA auf dem Mond gefunden?
Neulich entdeckte SOFIA auf der sonnenbeschienenen Seite des Mondes Wassermoleküle.
Ansprechpartner
Alexander Weise
Leiter Unternehmenskommunikation/Pressesprecher
Köln Bonn Airport
Tel.: +49 (0)2203 40 3333
Mail: alexander.weisekoeln-bonn-airport.de
Elisabeth Mittelbach
Gruppenleiterin Kommunikation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Tel.: +49 (0)228 447-385
Mail: elisabeth.mittelbach@dlr.de